●Oberflächenbehandlung durch Kunststoffspritzen ●Wandstärke 0,8 mm ●Besserer Oberflächenglanz und stärker ●180° 90° 45° 3-Winkel-Blisterpackungen ●Hohe Lichtdurchlässigkeit, Libelle mit...
Siehe DetailsBei der Berücksichtigung von Sicherheitsfunktionen in einem einziehbaren Gerät Allzweckmesser können mehrere Aspekte untersucht werden:
Einziehbare Klinge: Der Mechanismus der einziehbaren Klinge ist für die Sicherheit und Funktionalität des Allzweckmessers von grundlegender Bedeutung. Mit dieser Funktion können Benutzer die Klinge für Schneidaufgaben nahtlos auf die gewünschte Länge ausfahren und bei Nichtgebrauch vollständig in den Griff zurückziehen. Durch die Möglichkeit, die Klinge zurückzuziehen, können Benutzer wirksam vor versehentlichen Schnitten und Verletzungen schützen, die auftreten können, wenn die Klinge unnötig freigelegt wird. Der reibungslose Betrieb des einziehbaren Mechanismus sorgt für Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit, stärkt das Vertrauen des Benutzers und fördert sicherere Schneidpraktiken.
Klingenverriegelung: Ein robuster Klingenverriegelungsmechanismus ist unerlässlich, um die Stabilität und Sicherheit der Klinge während des Schneidvorgangs zu gewährleisten. Diese Funktion hält die Klinge sicher an Ort und Stelle und verhindert, dass sie während des Gebrauchs unbeabsichtigt herausrutscht oder zurückgezogen wird. Der Klingenverriegelungsmechanismus umfasst typischerweise einen Verriegelungshebel oder -knopf, der präzise einrastet, um die Klinge in ihrer ausgefahrenen Position sicher zu fixieren. Durch die Aufrechterhaltung der Klingenstabilität und die Minimierung der Klingenbewegung können Benutzer Schneidaufgaben mit größerer Kontrolle und Sicherheit ausführen, wodurch das Unfallrisiko verringert und optimale Sicherheit gewährleistet wird.
Klingenschutz: Der Einsatz eines Klingenschutzes dient als zusätzlicher Schutz gegen unbeabsichtigten Kontakt mit der scharfen Kante der Klinge. Dieser Schutzschild deckt die Klinge ab, wenn sie nicht aktiv geschnitten wird, und verringert so wirksam das Risiko von Verletzungen oder Schnitten, die durch unbeabsichtigte Handhabung entstehen können. Der Klingenschutz ist oft so konzipiert, dass er sich zusammen mit der Klinge nahtlos ein- und ausfahren lässt, um einen ununterbrochenen Zugang zur Schneidkante zu gewährleisten und gleichzeitig die Sicherheit des Benutzers zu priorisieren. Einige Klingenschutzvorrichtungen verfügen über integrierte Mechanismen zum einfachen Aus- und Einfahren, was den Benutzerkomfort und die Sicherheit weiter erhöht.
Ergonomischer Griff: Ein ergonomisches Griffdesign ist entscheidend für den Benutzerkomfort, die Kontrolle und die Sicherheit bei längerem Gebrauch des Universalmessers. Durch die Einbeziehung ergonomischer Prinzipien in das Griffdesign sind die Hersteller bestrebt, Ermüdung und Unbehagen der Hände zu minimieren und es den Benutzern zu ermöglichen, auch bei längeren Schneidaufgaben einen sicheren und bequemen Griff zu behalten. Merkmale wie konturierte Griffe, strukturierte Oberflächen und Fingerrillen werden häufig verwendet, um die Griffstabilität zu verbessern und ein Verrutschen zu verringern, wodurch das Unfallrisiko verringert und optimale Benutzersicherheit gewährleistet wird. Ergonomische Griffdesigns sind oft auf unterschiedliche Handgrößen und Greifpräferenzen zugeschnitten und erfüllen so die unterschiedlichen Bedürfnisse von Benutzern in verschiedenen Anwendungen und Branchen.
Klingenwechselmechanismus: Ein benutzerfreundlicher Klingenwechselmechanismus ist unerlässlich, um einen sicheren und effizienten Klingenwechsel zu ermöglichen, ohne die Sicherheit des Benutzers zu beeinträchtigen. Mit dieser Funktion können Benutzer stumpfe oder beschädigte Klingen schnell und einfach gegen neue austauschen, wodurch Ausfallzeiten minimiert und die Produktivität gesteigert werden. Zu den gängigen Klingenwechselmechanismen gehören Schnellspannhebel, Klingenaufbewahrungsfächer und werkzeuglose Klingenwechselsysteme, die jeweils deutliche Vorteile in Bezug auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit bieten.
Sicherheitsentriegelungsknopf: Der Einbau eines Sicherheitsentriegelungsknopfs bietet einen zusätzlichen Schutz gegen versehentliches Freilegen der Klinge während des Gebrauchs. Diese Funktion erfordert eine bewusste Aktion des Benutzers, um die Klingenverriegelung zu lösen und die Klinge in den Griff zurückzuziehen, wodurch das Risiko einer unbeabsichtigten Klingenauslösung minimiert wird. Der Sicherheitsentriegelungsknopf ist normalerweise an einer praktischen Stelle am Griff positioniert, sodass Benutzer ihn bei Bedarf leicht erreichen und aktivieren können.